Classic Towel
Der zeitlose Klassiker unter den Hamam Tüchern.
Jetzt auch mit an Bord bei @wirmitdemwind, der Crew der NÓI!
Ich wünsche gute Reise mit diesen platzsparenden und saugfähigen Tüchern! Da ist Platz im kleinsten Schapp :-)
Small Classic
Die kleine Ausgabe des Classic Towels. Die Tücher sind optimal für Haare und Hände. Wir nutzen sie gerne als Badevorleger und holen uns ein bisschen Urlaubsgefühl nach Hause. Geheimtipp: Das Classic Towel Set.
Classic Towel Set
Schnelltrocknend, Platzsparend und einfach praktisch. Von @campingrockt für Reisen, aber auch für zu Hause empfohlen. In vielen Farben, da findet jeder seine Lieblingsfarbe.
Artemis Towel
Das Artemis Towel wird in der Kunstfertigkeit seiner Verarbeitung des echten Handwerks nur noch vom Gordion Towel getoppt. Spannendes, nie langweiliges Muster. Als Schal, Stola & fürs Edel-SPA.
Gordion Towel
Schick, Soft und ehrliche Handarbeit. Durchschlage den Gordischen Knoten und freue dich auf dein neues Tuch. Als Schal, für die Terrasse und Wellness.
Ich nutze es selbst als (halbe) Tagesdecke im Schlafzimmer.
Nice!
Rugged Towel
Fest, Robust, Saugstark und trotzdem angenehm auf der Haut. Der Alleskönner unter den Badetücher an deiner Seite. Und dann auch noch dieses zeitlose Design - was will man mehr?
Erfahre hier, wie sich unsere Tücher unterscheiden.
Fidel Towel
Happy Colors und hochwertige Webarbeit an klassischen Webstühlen müssen dich einfach quickfidel machen. Die Tücher haben das richtige Gewicht für das Thermalbad, die Sauna und für die Reise.
In 7 tollen Farben.
Couture Towel
Klassisch, schick und unendlich praktisch: ECOBAIN Couture Towels im begehrten Fischgrät-Muster. Sie sind etwas schwerer in der Webung und dadurch noch softer. Perfekt geeignet auch für die Sauna, als Schal oder Dekotuch.
Decken & Plaids
Auf der Terrasse, dem Balkon, beim Picknick, im Strandkorb, auf der Couch - wo willst du diese wunderbaren Pique Decken einsetzen? Schicke uns hier dein Foto und erhalte ein kleines Dankeschön.
2,00x2,40m feinste, gekämmte Baumwolle.
Waffel-Piqué
Moderner sowie zeitloser Luxus für dich und deine Kids. Die Waffelbindung bringt eine gewisse Extravaganz mit und das bei bester Verarbeitung.
Verschiedene Farben und Größen. 100% Baumwolle.
Regional verwurzelt - nachhaltig unterstützt
Langfristige, verbindliche Zusammenarbeit und Unterstützung meiner Partner ist mir sehr wichtig und die Grundlage beiderseitigen Erfolgs. Und das nicht nur bei den Weberei-Familien, die meine Tücher weben und knoten, sondern auch mit meinen Partnern hier in der Region.
Zum Beispiel den Bad Homburg Sentinels, die erst kürzlich wieder für ihre hervorragende Jugend- und Integrationsarbeit geehrt wurden.
Proud to be part of the team!
Classic Towel, Pestemal oder Hamamtuch?
Was zeichnet ein ECOBAIN Tuch aus und was ist das?
Ein ECOBAIN Tuch ist ein handveredeltes, türkisches Baumwolltuch (Pestemal), das auch als Hamamtuch bekannt ist. Sie entspringen also der Osmanischen Tradition des Pestemals, welche seit vielen Generationen in Familienbetrieben im Herzen Anatoliens gepflegt und weiter gegeben wird. Die Tücher sind saugfähig, strapazierbar, schnell trocknend und leicht. Gleichzeitig ist es soft und anschmiegsam und es kann dir bei jedem mal, wenn du es nutzt, ein Gefühl von Urlaub bringen.
Je nachdem, aus welcher Region die Tücher kommen, sind sie unter verschiedenen Namen bekannt: Im Orient als Pestemal (auch Peshtemal, Peshtamal oder Peshtemel) oder Turkish Towel, in Afrika als Fouta, bzw. Foutas, Kanga bzw Kangas, Shuka bzw. Shukas oder Sarong. Hier in Europa setzt sich immer mehr der Begriff Hamamtuch oder Strandtuch durch. Dabei gehen diese beiden Begriffe in unseren Augen nicht weit genug, Schließlich gibt es viel mehr passende Einsatzmöglichkeiten, als nur das Türkische Hamam oder den Strand. Es gibt sie in vielen Farben und Webmuster und werden mittlerweile auf der ganzen Welt genutzt. Von Bali bis Key West, vom Strandkorb auf Sylt bis an die Strände der Côte d’Azur. Mehr zu den vielfältigen Einsatzmöglichkeiten erfährst du weiter unten.
Geschichte des Hamam Tuchs:
Die Geschichte der Pestemals ist die einer jahrhundertealten Osmanischen Tradition. Bereits seit dem Mittelalter werden die Tücher auf traditionellen Holzwebstühlen aus Baumwolle und manchmal auch aus Leinen und mittlerweile teilweise auch aus Bambus, Seide und Flachs geewebt. Dabei werden die Kettfäden an den Abschlüssen mit der Hand eingedreht und verknotet. Dabei entsteht das bekannte und zeitlose Design mit den Fransen an den langen Enden des Tuchs. Die ältesten Überbleibsel einen Hamam Tuchs reichen bis in das Jahr 700 v. Christus und wurden im Türkischen Catalhöyük gefunden - ein Indiz für die Haltbarkeit der traditionell gewebten Tücher.
Bedauerlicherweise gibt es mittlerweile auch viele minderwertige Tücher aus Kunstfasern, Polyacryl und Polyester. Das macht die Tücher minderwertig in der Anwendung, Haltbarkeit und es ist einer der größten Verursacher von Mikroplastik in unseren Weltmeeren. Bitte achte bei deinem Kauf auf 100 % Baumwolle und schütze die Umwelt.
Webart eines Hamamtuches:
Das Pestemal ist ein traditionell an Webstühlen bzw. Holzrahmen gewebtes Baumwolltuch, dessen Fransen an den Enden durch Handarbeit verdreht und verknotet werden. Bei ECOBAIN Tüchern handelt es sich um Qualitätsprodukte, bei denen nach dem OEKOTEX 100 Standard zertifizierte, oftmals natürlich gefärbte Garne, eingesetzt werden und auf eine Sozialverträgliche Herstellung geachtet wird. Wir unterstützen kleine, familiäre Betriebe – ohne Kinderarbeit. Es gibt eine einfache Wahrheit: Wenn du hochwertige, haltbare Qualität suchst, musst du sie auch kaufen. Kauf kein Plastik, sondern suche nach den guten Dingen, nach dem Original und kaufe nicht irgendwo, wo es nur um Masse geht und du die Arbeitsbedingungen nur erahnen kannst.
ECOBAIN Tücher werden von Familien in der Türkei hergestellt, wie sie schon seit vielen Generationen von diesen Familien hergestellt werden. Diese Webereien und Stoffhersteller halten die Werte Tradition, Qualität, Umwelt- und Arbeitsschutz hoch.
Mit der Wahl unserer Produktionsstandorte Denizli und Buldan in der Türkei haben wir und bewusst gegen lange Transportwege, für hohe sozial- und Umweltstandards entschieden.
Ein perfekt gearbeitetes Pestemal wird nach der ersten Wäsche soft und behält gleichzeitig einen leichten „Peeling-Charakter“, es besitzt keine einzige Naht und zeichnet sich durch seinen etwa 0,5 cm breiten Webrand aus. Etwaige Unregelmäßigkeiten in der Struktur zeigen den Unterschied zum maschinell gefertigten Massenprodukt aus Fernost und sind nicht als Fehler, sondern als Ausdruck der feinhandwerklichen Note zu sehen.
Klassisch wird das Pestemal auf etwa 1 m x 2 m gewebt, wobei die wunderbaren Knoten immer auf der längeren Seite sind. Es gibt jedoch auch kleinere Pestemals. Diese werden im Arabischen Raum Peskir (Peschkir) genannt und sind etwa 0,5m x 1m. Bei ECOBAIN heißen diese kleinen Tücher „small Classic Towel“. Sie eignen sich wunderbar als Handtuch (Gästehandtuch) oder als Kopftuch (Turban). Gerade diese Peskirs (small Classic Towels) und die leichten ECOBAIN Classic Towels oder Original Hamam Towels sind perfekt geeignet für Reisen, im Wohnmobil und Wohnwagen, grundsätlich beim Campen oder auf hoher See in der Yacht und auf dem Segelboot, weil sie vielseitig sind und wenig Platz brauchen. Sie sind der optimale Ersatz für Frottee-Tücher.
Wo werden Hamam-Tücher eingesetzt?
• als Dusch- und Badetuch im Badezimmer
• als klein zusammenfaltbarer Strand-Begleiter in der Badetasche
• als Sauna-Tuch
• als hygienische Unterlage auf dem Massagetisch
• als Tischtuch
• als Vorhang vor Fenster und Regale
• als kleine Picknick-Decke
• als Sonnenschutz, z.B. überm Kinderwagen
• als Ethno-Schal
• als Schürze
• als kleine Zudecke für Kinder
• als leichte Decke auf Flugreisen
• als Pareo über dem Badekleid
• als Allzwecktuch auf Wander- oder Fahrradreisen, beim Segeln und Campen
• als Turban bei nassen Haaren
• als Hygieneschutz auf Yoga-Matten
• als Überwurf auf Couch und Sofa
Wie werden die Baumwolltücher gewaschen und was passiert, wenn mal ein Knoten aufgeht?
Unsere Pestemal-Tücher sind Naturprodukte, die aus 100 % türkischer Baumwolle gewebt werden. Dabei wiegen Hamamtücher nur etwa ein Drittel eines Frottee – Tuchs und das bei besseren Eigenschaften. Sie wiegen aber nicht nur weniger, sie nehmen auch weniger Platz ein, auf Reisen, wie auch in der Waschmaschine. Dadurch kannst du pro Waschladung mehr Pestemals waschen, brauchst weniger Wasser, Energie und Waschpulver. Dadurch schonst du die Umwelt und dein Portemonnaie. Bitte verzichte auf Weichspüler, er würde sich auf die Fasern legen und die Saugfähigkeit der Tücher reduzieren.
Grundsätzlich sollten die Knoten der Hamamtücher vor dem ersten Waschen einmal nachgezogen werden, da sie sich durch den Transport etwas gelockert haben könnten. Wer mag, kann die Tücher vor dem ersten Waschgang etwas einweichen lassen und dann bis zu 40° waschen. Die Tücher trocknen danach so schnell, dass kein Trockner notwendig ist. Mit den Pestemals von ECOBAIN hast du bei normaler Pflege viele Jahre Freude, die verarbeitete, langfaserige Baumwolle ist robust und stapazierfähig.
Falls dir im Laufe der Zeit ein Knoten aufgeht, ist es (mit ein klein wenig Fingerspitzengefühl) recht einfach, die Fransen wieder zu verknoten. Schau mal hier rein:
https://www.youtube.com/watch?v=GxP-Ea8jYaI